Tags sind in WordPress eigentlich nur für Beiträge (Posts) bestimmt – ebenso wie Kategorien. Eigentlich schade, denn “getaggte” Seiten (Pages) sind tatsächlich in manchen Fällen sinnvoll.
Wieso überhaupt Tags für Seiten?
Tags für Seiten machen besonders dann Sinn, wenn man mit WordPress keinen reinen Blog betreibt, sondern die unterschiedlichsten User-Intentions in verschiedenen Bereichen befriedigen, und diese mittels Tag-Seiten sinnvoll miteinander verknüpfen möchte. Das ist nicht nur gut für die interne Verlinkung, sondern birgt auch Rankingpotential für viele Short-Tail-Keywords. Erhöhen kann man Rankingpotential und Usability, wenn man die Tag-Seiten individuell mit Beschreibung und Co anpasst. Damit werden diese zu potenten Landingpages, von denen User zu URLs unterschiedlicher Art und Kategorie weitergeleitet werden.
Tags für Seiten aktivieren: die Möglichkeiten
Wie so oft gibt es bei WordPress exakt zwei grundlegende Möglichkeiten, ein Vorhaben zu realisieren: händisch (im Code) oder via Plugin.
Anpassung der functions.php
Um Schlagwörter für Seiten in WordPress zu aktivieren, braucht ihr nichts weiter tun, als folgenden Code in die functions.php eures Themes einzufügen:
// add tag support to pages function tags_support_all() { register_taxonomy_for_object_type('post_tag', 'page'); } // ensure all tags are included in queries function tags_support_query($wp_query) { if ($wp_query->get('tag')) $wp_query->set('post_type', 'any'); } // tag hooks add_action('init', 'tags_support_all'); add_action('pre_get_posts', 'tags_support_query');
Tags für Seiten via Plugin aktivieren
Alternativ zu Variante #1 könnt ihr auf ein Plugin wie Add Category to Pages zurückgreifen. Wie der Name bereits verrät, lassen sich damit auch ohne Probleme Kategorien für Seiten aktivieren.