Bei chmod handelt es sich um einen Befehl für ein UNIX-System, welches dazu dient, die Zugangsbeschränkungen eines Ordners oder einer Datei zu verändern. Im konkreten Beispiel lässt sich damit ein Verzeichnis zugänglich machen, indem man dessen Zugriffsrechte auf die der eigenen Nutzerrolle verringert.
Typische Chmod-Einstellungen sind z.B.
cgi-Skripte: 755
Dateien: 666
Konfigurationsdateien, die nicht durch das Skript aktualisiert wurden: 644
Verzeichnisse: 777
Chmod-Rechner
Einige FTP-Programme bieten die Möglichkeitüber Checkboxen den Chmod zu setzen.
Das kann helfen, Berechtigungen zuerst auszuprobieren und herauszufinden, ob es wirklich die richtigen Berechtigungen sind die gesetzt werden soll.