// tb script free test

WordPress Lexikon

BBPress

Neben Blogs ist es vor allem eines, was die Internetlandschaft weltweit prägt und eine starke Communitybildung herbeiführt: Foren. Ein Forum dient dem Austausch von Information,

Weiterlesen »

Beitragsbild

Ein Beitragsbild kann für einen WordPress Beitrag festgelegt werden. Je nach Theme wird das Beitragsbild in der Vorschau des Beitrags als Miniaturbild und im Beitrag

Weiterlesen »

Blog

Ein Blog ist eine Seite im Internet, auf der ein sogenannter Blogger Blog-Beiträge verfassen kann. Dabei ist ein Blog-Beitrag ein Text, der ein Thema behandelt

Weiterlesen »

CDN

Das Kürzel CDN steht für den englischen Begriff „Content Delivery Network“ und beschreibt damit ein Netzwerk, welches dazu dient, Content zur Verfügung zu stellen bzw.

Weiterlesen »

chmod

Bei chmod handelt es sich um einen Befehl für ein UNIX-System, welches dazu dient, die Zugangsbeschränkungen eines Ordners oder einer Datei zu verändern. Im konkreten

Weiterlesen »

CMS

Ein CMS ist ein sogenanntes „Content Management System“ (Englisch) und wird im Kontext des Betriebs einer oder mehrerer Webseiten eingesetzt. WordPress ist ein sehr prominentes

Weiterlesen »

Cookies

Cookies sind im Endeffekt Dateien, die von einer Webseite auf dem Computer bzw. Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Die Speicherung erfolgt indirekt über den Browser,

Weiterlesen »

cPanel

cPanel steht für „control panel” und bezeichnet damit ein Konrollpanel für Linux Server. cPanel ist im Linux-Server Umfeld der Industriestandard und entsprechend verbreitet. cPanel vereinfacht

Weiterlesen »

CSS

Die Abkürzung CSS steht für „Cascading Style Sheet“ (engl.) und bedeutet so etwas wie „kaskadierendes Style-Dokument“. Dabei handelt es sich um ein Dokument, welches beschreibt,

Weiterlesen »

DDoS

Die Abkürzung DDoS bedeutet Distributed Denial of Service und beschreibt eine Attacke auf einen Webserver, bei der dieser durch eine Vielzahl an Abfragen „überlastet“ wird

Weiterlesen »

Domain

Eine Domain beinhaltet die Mitglieder eines unidirektionalen Pfades im Bereich des DNS („Domain Name System“ (engl.)). Das bedeutet, dass eine Domain eine Möglichkeit einer URL

Weiterlesen »

Exerpts

Ein Excerpt ist in WordPress ein Zusatztext, der zu einem Beitrag geschrieben werden kann – er hat üblicherweise den Zweck, den Beitrag zusammenzufassen. Entsprechend kurz

Weiterlesen »

FileZilla

Nach dem Verbinden mit einem Webserver, können mit diesem Server Dateien und Ordner ausgetauscht werden. Dies wird mit einem FTP Programm ermöglicht. In FileZilla und vielen anderen

Weiterlesen »

Footer

Der Footer ist ein Bereich im Layout einer WordPress-Website, der sich üblicherweise am unteren Ende, unter dem Content, befindet. Üblicherweise wird der Footer für dem

Weiterlesen »

Framework

Ein Framework ist ein Softwaregerüst, welches zum Bauen von Software verwendet wird. Mit Hilfe eines Frameworks ist es beispielsweise möglich, Webseiten schneller aufzubauen. Dabei nimmt

Weiterlesen »

FTP Programm

Die Abkürzung FTP steht für „File Transfer Protocol“ (Englisch) und bedeutet soviel wie „Datentransferprotokoll“. Es handelt sich bei FTP damit um ein Protokoll für die

Weiterlesen »

GitHub

Der Name GitHub ist an das Open-Source-Dateiversionierungstool Git angelehnt, welches Entwickler von Software dafür nutzen, Änderungen an einem oder mehreren Dokumenten über den Entwicklungsprozess hinweg

Weiterlesen »

Hoster

Ein sogenannter Hoster ist ein Anbieter, der die für ein Webprojekt nötigen Server und die damit verbundene Infrastruktur bereitstellt. In der Regel liegt eine Einbettung

Weiterlesen »

jQuery

jQuery ist eine Bibliothek für die Skriptsprache Javascript. Sie hält diverse Funktionen vor, die insbesondere im Bereich der Webentwicklung gebraucht werden. jQuery vereinfacht die Nutzung

Weiterlesen »

Keyword Stuffing

Unter dem englischen Begriff Keyword Stuffing versteht man das überflüssige und penetrante setzen von Keywords in einem „suchmaschinenoptimierten“ Text. Der Autor bzw. der Auftraggeber für

Weiterlesen »

Maria DB

MariaDB ist eine open Source Lösung für ein Datenbank-System welches als sogenanntes „Fork“ auf das weltweit bekannte Datenbank -System MYSQL entwickelt worden ist und seit

Weiterlesen »

Permalinks

Ein Permalink ist ein permanenter Link bzw. ein unveränderbarer Hyperlink. Er verweist im Internet damit dauerhaft auf einen bestimmten Beitrag in WordPress. Die Idee dahinter:

Weiterlesen »

PHP

Die Programmiersprache PHP (engl. “Hypertext Preprocessor“) ist eine serverseitige Skriptsprache, die hauptsächlich zur Webentwicklung eingesetzt wird. Die Verbreitung erfolgt als Freie Software mit eigener, gleichnamiger

Weiterlesen »

Pingback

Im Kontext von WordPress ist ein Pingback eine Rückmeldung von einer WordPress-Instanz an eine andere, wenn bei ersterer ein Beitrag der anderen verlinkt wurde. Ein

Weiterlesen »

Referrer

Ein Referrer ist im Kontext des Internets eine Webseite, über welche ein Besucher zu einer anderen Webseite gekommen ist. Damit kann theoretisch nachvollzogen werden, wie

Weiterlesen »

Referrer Spam

Referrer Spam beschreibt die Generierung von Traffic auf einem WordPress-Blog durch wiederholte Seitenaufrufe des Blogs alleine mit dem Ziel, in den Referrer-Verweisen mit einer hohen

Weiterlesen »

Robots.txt

Mit der Datei “robots.txt“ kann ein Webseitenbetreiber einem Such-Bot bzw. einem Crawler mitteilen, wie sich dieser beim Besuch der Seite verhalten soll. Dass sich dieser

Weiterlesen »

Serps

Das Kürzel SERP steht für den englischen Begriff „Search Engine Result Page“ und bezeichnet damit die Seiten, auf denen das Ergebnis einer Suche in einer

Weiterlesen »

Shared Hosting

Shared Hosting bezeichnet das, direkt übersetzt, „geteilte Hosten“ eines Servers. Das bedeutet, dass sich zwei oder mehr Webseiten, Webdienste oder andere Services einen Server und

Weiterlesen »

Sidebar

Eine Sidebar ist nicht nur in WordPress ein Bereich einer Website, der nicht zur Anzeige vom Hauptinhalt (engl. „content“) genutzt wird und sich, daher auch

Weiterlesen »

Spam

Spam kann unglaublich nervtötend sein: Unter Spam versteht sich das zumindest für den Empfänger unnütze Erhalten von Information. Ganz allgemein formuliert fällt darunter zum Beispiel

Weiterlesen »

SSH

SSH ist auch bekannt als „Secure Shell oder Secure Socket Shell und stellt ein spezielles Netzwerk Protokoll dar. Über SSH kann der Anwender eine verschlüsselte

Weiterlesen »

SSL

Shortcodes sind „kurze Codes“ (aus dem Englischen übersetzt), die für die Erstellung von Posts und Seiten in WordPress genutzt werden können. Dahinter steht die sogenannte

Weiterlesen »

SSL

SSL bedeutet ausgeschrieben “Secure Sockets Layer“ (engl.). Heute ist SSL jedoch eine veraltete Bezeichnung. Trotz ihrer Geläufigkeit wird das Prinzip heute mit dem Begriff „Transport

Weiterlesen »

User Role

Der englische Begriff der User Role bedeutet übersetzt „Nutzerrolle“ und beschreibt damit sinngemäß die Rolle eines Nutzers vor dem Hintergrund eines Zugangs bei WordPress. Abgrenzung

Weiterlesen »

Widgets

Im Zusammenhang mit WordPress sind Widgets ähnlich dem Smartphone funktionelle Layout-Teile, die eine technische oder optische Funktion abgrenzen. Ein konkretes Beispiel ist ein Kalender in

Weiterlesen »

WordPress FTP

Im Kontext von WordPress benötigen die meisten Administratoren deshalb ein FTP Programm und damit auch einen FTP Zugang (Login-Daten), um die Dateien von WordPress uneingeschränkt mit externen

Weiterlesen »