Cookies sind im Endeffekt Dateien, die von einer Webseite auf dem Computer bzw. Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Die Speicherung erfolgt indirekt über den Browser, der je nach Einstellung die Speicherung von Cookies ermöglicht – oder eben nicht. Die Voreinstellung der meisten Browser erlaubt die Speicherung. Die Zustimmung zur Nutzung von Cookies ist dem wiederum vorgelagert und läuft unabhängig davon auf der Webseite, die man besucht. Diese darf ohne Zustimmung keine Cookies nutzen oder je nach Zustimmung nur bestimmte Cookies speichern.
WordPress selbst nutzt Cookies in erster Linie zur Authentifizierung von Nutzern. Ohne Cookies ist also kein Login möglich. Weiterhin gibt es Cookies für Besucher, die zum Beispiel einen Beitrag kommentieren. Warum? Um diesen Besuchern das Leben zu erleichtern: Mit Hilfe von Cookies müssen sie nicht bei jedem Kommentar all ihre Informationen noch einmal eintippen.
Cookies werden weiterhin durch Plugins oder zusätzliche Inhalte der WordPress-Seite genutzt – zum Beispiel von Google zu Marketingzwecken.
Über Cookies können Besucher auch nach mehreren Tagen oder Wochen noch zugeordnet werden. So ist es z.B. auch möglich einem Wiederkehrenden Besucher “zu erkennen”.