Für Kunden bzw. Anfänger
WordPress ist für seine kinderleichte Bedienung bekannt und viele Leser arbeiten profesionell mit WordPress, richten es also für Kunden ein und passen einzelne Funktionen entsprechend stark an. Das Resultat ist dann eine sehr personalisierte WordPress-Installation, auf den Kunden zugeschnitten und mit allerlei zusätzlicher Funktionen ausgestattet. Der Kunde freut sich und bekommt meist auch noch eine ausführliche Anleitung dazu, schließlich müssen echte Anfänger sich erst einmal in die Thematik einarbeiten und so lächerlich es für uns Profis auch klingt: Wer zum ersten mal einen Artikel erstellt, muss das mit den Bildern, den Formaten etc. auch erst einmal üben, ausprobieren, einfach begreifen eben. Gar nicht so leicht wie es scheint, auch wenn WordPress im Kern recht simpel ist.
Hilfe dort wo sie nötig ist
Diese Anleitungen, die bei einer Einrichtung meist erstellt werden bzw. die schon vorgefertigt sind und die jeder Kunde erhält, lassen sich mit dem WordPress Plugin Back End Instructions direkt in das Admin integrieren. Hier können vorab Videos und Text eingefügt werden, sodass Kunden auf jeder Seite nur die Hilfe bekommen, die dort wirklich notwendig ist. Kein durchforsten von Tutorials mehr, keine ständigen Support-Anfragen, Kunden bekommen auf jeder Seite direkt eine passende Hilfe. Das kann praktisch sein und im Einzelfall viel Sinn ergeben, vor allem wenn es Anfänger sind die Fragen stellen oder eine Website auf Basis von WordPress bestellen. So können eigen programmierte Funktionen erklärt, oder Standards besser beschrieben werden.
Entwickler riskieren einen Blick
Back End Instructions fügt auf jeder gewünschten Seite einen neuen Tab ein. Klickt der Kunde, öffnet sich, wie bei WordPress gewohnt, ein Tab am oberen Bildschirmrand, ähnlich der bereits integrierten Hilfe. Ganz einfach also und weil es sich individuell anpassen und für verschiedene Seiten festlegen lässt, kann so kinderleicht eine Anleitung integriert werden. Warum das Sinn ergibt? Weil Kunden sich gerne dumm stellen. Weil Anleitungen noch so detailliert beschrieben sein können und dennoch nicht verstanden werden. Weil Hilfe direkt dort sein sollte, wo sie benötigt wird. Back End Instructions erledigt das mit dem einfügen einfacher Hinweise auf den Seiten wo eventuelle Probleme entstehen könnten. Klar, für den Profi ist das alles nichts, aber es ist für Entwickler eine einfache Möglichkeit Anfänger zu unterstützen, ohne zu viel Aufwand dafür zu betreiben. Wer also des öfteren mal für absolute Neulinge entwickelt, kann sich Back End Instructions ruhig mal genauer anschauen.