WP Rocket Update 2018 – der 3. Kontrollbesuch
Nun ist es bereits der 3. Kontrollbesuch bei WP Rocket. Um es vorweg zunehmen: WP Rocket ist mittlerweile DAS Plugin wenn es um die Performance Optimierung von Webseiten geht!
Die Konkurrenz wird mittlerweile immer deutlicher auf die hinteren Plätze verwiesen und auch wenn WP Rocket im Gegensatz zu den meisten anderen WordPress Performance Plugins kostenpflichtig ist, lohnt sich hier die Ausgabe definitiv!
WP Rocket – wie sieht es aktuell aus?
Jeder der sich mit WordPress befasst wird früher oder später über den Punkt “Performance” stolpern. Es ist wie es ist – das CMS hat sich mittlerweile von der einfachen Blogging Software zu einem ausgereiften CMS gemausert. In Kombination mit extrem umfangreichen Premium Themes, zig Plugins und natürlich mehr als selten “bescheidenem Hosting” kann WordPRess schnell langsam und träge werden.
Typische Caching Plugins die man kennt sind W3 Total Cache, Cachify, WP Super Cache, Batcache und wie sie nicht alle heißen. Das Problem ist so richtig zufrieden war man mit den meisten allerdings nie, denn entweder fehlte irgendetwas, oder die Erweiterung war schlichtweg zu aufgebläht, besaß merkwürdigen oder unsauberen Code, oder störte auf andere Art und Weise.
Dann kam plötzlich WP Rocket. Ein Premium Cache Plugin das auf Effizienz setzte. Schneller Code, nur die notwendigsten Funktionen, alles automatisiert und ohne großartige Optionen im Backend. Dennoch konnten Profis Details verändern, hatten viele Hooks, während Anfänger nur ein paar Häkchen zu setzten brauchten.
Uns begeisterte das Caching Plugin sofort, weil es wirklich mal durchdacht wirkte, und viele mit der Konkurrenz unzufrieden waren, aber auch weil wir den Premium-Aspekt des Ganzen zu schätzen wussten. Geld hin oder her, Premium heißt auch Support und schnelle Fehlerbehebung.
Nur die jährliche Gebühr, störte damals im ersten Test, denn die eigentlich neigt man dich eher zur “Einmalausgabe! Und was ist jetzt? Was hat sich bei WP Rocket getan, verändert und verbessert? Unser 3. Kontrollbesuch, einige Zeit nach dem Kauf, zeigt es euch.
Günstiger als beim Release
Zunächst einmal das Auffälligste: WP Rocket ist inzwischen deutlich günstiger zu haben. Für eine Website zahlt ihr 33 Euro, für drei Websites 84 Euro, oder ihr kauft euch die Lizenz ohne Limit für 169 Euro. Ein Abo wird nicht abgeschlossen, die Lizenz gilt ohne Begrenzung, nur Updates und Support wurden auf 1 Jahr begrenzt.
Wer nach einem Jahr also Patches oder Hilfe braucht, muss noch einmal zahlen. Man muss ganz klar sagen, eine zeitlang gab es recht wenig Updates bei WP ROCKET, mittlerweile hat sich das doch ganz deutlich geändert und gefühlt gibt es fast jeden Monat ein neues Update. Ob dies nun zwangsläufig immer sein muss – vermutlich reicht es auch völlig aus wenn man nur alle 6 Monate ein Update durchführt.
Die Preise von WP ROCKET in der Übersicht:
Erfahrungen mit WP Rocket
WP Rocket war und ist für unserer Meinung nach eine Offenbarung. Mit allen anderen Caching Plugins für WordPress gab es entweder mal Probleme, oder sie waren unsauber programmiert, zu umfangreich, mit zu viel unnötigen Funktionen vollgestopft. WP Rocket kann alles was der WordPress USer braucht, ohne jemals überladen zu sein.
Die Funktionen sind durchdacht und inzwischen konnten wir auch bereits einige Stresstests mit dem Plugin durchführen. Die haben gezeigt, dass der Cache von WP Rocket der stabilste und schnellste ist. Zwar war er beim testen in einigen Bereichen gefühlt langsamer, gemessen aber meist nicht. In mehreren kleinen Tests mit 10.000 Besuchern innerhalb von 10 Sekunden, lieferte die gecachte-Version von WP Rocket die wenigsten Timeouts oder Fehler aus. Andere Caching Plugins bombardierten mit Problemen oder die Leistung und Ladezeit ging rapide bergab.
Was wir also in unserem Fall sagen können: WP Rocket cached am effizientesten und gibt den Cache sauber aus, weshalb dieser selbst unter großen Belastungen sparsam mit Ressourcen umgeht und kaum Fehler erzeugt. Genau das erwartet man auch von einem Cache.
WP ROCKET läuft meist ohne Probleme
Diesen Aspekt möchten wir noch einmal separat hervorheben. In Zeiten von Premium Themes wie Avada oder Divi, in Zeiten von komplexen Slidern wie den Revolution Slider oder auch komplexen Page Buildern – sobald man versucht mit einem Performance Plugin wirklich fast 100% der Optionen auszunutzen, crasht nicht selten die Seite. Auch mit WP ROCKET gab es hier und da Probleme aber spätestens seit der Version 3.0 läuft WP ROCKET extrem gut und stabil.
Auch mit sämtlichen Funktionen wie:
HTML Minifizierung, CSS Zusammenfassung, JavaScript Minifizierung usw. usw. – die Webseite läuft. Das war bei Version 2.X noch teilweise problematischer. Seit 3.0 haben hier die Entwickler scheinbar sehr viel Augenmerk darauf gerichtet dass eben gerade die typischen Themes und Plugins die bisher Probleme machten – stabil weiterlaufen.
WP ROCKET schlägt die Konkurrenz aktuell in allen Punkten
Ganz kurz vorab – mittlerweile gibt es einige Plugins die relativ neu sind und ebenfalls einen sehr guten Job machen. Wir beziehen uns hier ein wenig auf die “Alteingesessenen” wie eben W3 Total Cache, WP Super Cache und Co.
WP Rocket erreichte in allen unseren Tests die besten Ergebnisse. Speziell bei Thema Cache lief das Plugin am stabilsten und beim Thema “Requests” erzielte WP ROCKET das beste Ergebnis.
Zusätzlich bietet WP ROCKET einige nette “Gadgets” die einfach sinnvoll sind, auch wenn der ein oder andere behaupten wird, dass dadurch das Plugin “aufgebläht” wird.
Dazu gehören z.B. Funktionen wie “Lazy Load”, Deaktivierung verschiedener WordPress Funktionen, CDN Implementierung oder aber auch die Option die Datenbank entsprechend zu “reinigen”.
Man fühlt sich einfach gut aufgehoben beim Einsatz von WP ROCKET – anders lässt es sich wohl nicht besser ausdrücken.
Budder bei die Fische – was bringt nun WP ROCKET effektiv
Auf fastWP läuft weiterhin WP ROCKET. Auch wir haben diverse Tests durchgeführt. fastWP gehört nach der Umstellung natürlich nicht mehr zu einem “Leichtgewicht”. Umso wichtiger das wir trotzdem versuchen die bestmögliche Performance zu bieten. Auf verschiedenen Testsystemen haben wir über verschiedene Wochen Tests durchgeführt.
Folgende Alternativen kamen für uns in Betracht:
- komplette händische “Optimierung” – wie man es dreht und wendet. Grundsätzlich sicherlich die beste Option, aber auch die Option die extrem viel Aufwand benötigt. Ein Performance Plugin ist komplett darauf ausgerichtet entsprechende Änderungen, Hooks, Anpassungen etc. einzuspielen – und das quasi auf Klick. Hier “händisch” gleiche Ergebnisse zu erzielen ist teilweise fast unmöglich
- alternative Plugins – hier kamen für uns 2 Plugins in Frage. Zum einen “Autoptimize” und zum anderen “WP Super Cache”. Unabhängig davon das die Ergebnisse immer für WP ROCKET entschieden wurden, kam es gerade bei Autoptimize auch zu Problemen mit unserer Seite.
Hier einmal der direkte Vergleich von Autoptimize und WP ROCKET.
Test 1 Autoptimize 
Test 2 WP ROCKET
WP ROCKET macht den besten Job!
Die Leistung von WP Rocket ist am Ende einfach fantastisch, erst recht weil das Plugin dabei so überraschend minimalistisch und clean daherkommt. WP Rocket ist also sehr durchdacht und stabil und wir können es wirklich nur jedem empfehlen. Mag sein, dass es eine Kleinigkeit kostet, doch wer mit seinem Blog Geld verdient, der kann die Summe hier ruhig investieren.