Es gibt verschiedene Situationen, in denen man seine WordPress-Seite vorübergehend oder auch dauerhaft deaktivieren möchte. Welche Situationen das sind und welche Möglichkeiten ihr habt, WordPress schnell vom Netz zu nehmen, ohne die Seite zu löschen, verraten wir euch in diesem Beitrag. Außerdem gehen wir auf mögliche Probleme ein, die bei der Deaktivierung des zuvor aktivierten Wartungsmodus auftreten können.
Warum WordPress-Seite deaktivieren?
Wenn eure Website beispielsweise noch nicht den neuesten Datenschutzvorschriften entspricht, kann es durchaus Sinn machen, WordPress solange zu deaktivieren (also den Wartungsmodus zu aktivieren), bis alle entsprechenden Maßnahmen umgesetzt wurden. Manchmal steht aber auch einfach das Design noch nicht komplett. Vielleicht ist auch noch kein Content vorhanden und ihr wollt so einfach nicht öffentlich sichtbar sein. Die gute Nachricht: WordPress lässt sich auf verschiedene Arten relativ leicht deaktivieren.
WordPress mit oder ohne Plugin deaktivieren
Ihr habt verschiedene Möglichkeiten, WordPress für die öffentliche Netzgemeinde unsichtbar zu machen, ohne dabei die Seite oder irgendwelche Inhalte löschen zu müssen.
Option 1: Maintenance Mode über .maintenance Datei
WordPress verfügt über einen integrierten Wartungsmodus (Maintenance Mode). Um diesen zu aktivieren, müsst ihr eine neue Datei mit dem Namen “.maintenance” (ohne Anführungszeichen natürlich, aber MIT dem Punkt) im Root-Verzeichnis anlegen. Dafür benötigt ihr ein FTP-Programm wie FileZilla und eure FTP-Daten. Letztere findet ihr im Kundenmenü eures Hosters.
In die neu angelegte Datei fügt ihr dann folgenden PHP-Code ein:
<?php $upgrading = time(); ?>Code-Sprache: HTML, XML (xml)
Sobald eure Wartungsarbeiten abgeschlossen sind und die WordPress-Seite wieder live gehen soll, löscht ihr diese Datei einfach wieder.
Option 2: Maintenance Mode über functions.php
Alternativ zu Option 1 könnt ihr den WordPress Wartungsmodus auch über die functions.php aktivieren. Alles was ihr tun müsst, ist folgenden Code in die in die PHP-Datei einzubinden:
<?php
function maintenace_mode() {
if ( !current_user_can( 'administrator' ) ) {
wp_die('Maintenance.');
}
}
add_action('get_header', 'maintenace_mode');
?>Code-Sprache: HTML, XML (xml)
Hinweis: Es gibt verschiedene Varianten des Codes. Diese hier sollte aber in jedem Fall funktionieren. Wenn ihr die Standardseite, die WordPress im Wartungsmodus anzeigt, weiter anpassen wollt, könnt ihr über den Code auch Bilder und Texte hinzufügen. Allerdings sind dafür ein paar grundlegende PHP-Kenntnisse notwendig. Wenn ihr diese nicht habt, empfehlen wir euch, auf ein simples Plugin zur Deaktivierung von WordPress zurückzugreifen.
Option 3: WordPress-Wartungsmodus mit Plugin aktivieren
Die dritte Möglichkeit ist vor allem interessant, wenn ihr nicht unbedingt im WordPress-Code herumfummeln möchtet. Kostenlose Plugins wie WP Maintenance Mode machen im Endeffekt das Gleiche, bieten jedoch noch ein paar weitere Individualisierungsmöglichkeiten an. So könnt ihr zum Beispiel die Seite, die euren Besuchern während der Deaktivierung angezeigt wird, komplett anpassen. Farben, Kontaktformular und vieles mehr können ohne Probleme in den Plugin-Einstellungen angepasst werden, ohne sich mit PHP-Codes auszukennen.
→ Hier geht es zum kostenlosen WP Maintenance Plugin von Designmodo!
Als Alternative können wir euch noch das ebenfalls kostenlose Plugin Maintenance von fruitfulcode ans Herz legen. Die Erweiterung zur Deaktivierung von WordPress bzw. zum Aktivieren des Wartungsmodus wird ebenso ständig aktualisiert und kann unter diesem Link heruntergeladen werden.
Troubleshooting
WordPress hängt im Wartungsmodus (maintenance) fest
Teilweise kommt es vor, dass beim Update eines Plugins der Wartungsmodus nicht mehr abgeschaltet wird – eure WordPress-Seite hängt quasi fest. Wenn dies passiert, müsst ihr selbst kurz aktiv werden, denn dieses Problem behebt sich nicht von selbst.
Zuerst einmal: keine Panik – das Problem ist sehr einfach zu lösen.
Mittels FTP Programm (z. B. Fillezilla) oder über den Web FTP eures Providers navigiert ihr in das Rootverzeichnis eurer WordPress Installation. Dort werdet ihr nun mit hoher Wahrscheinlichkeit eine .maintenance Datei sehen. Sobald ihr diese löscht, ist der Wartungsmodus manuell deaktiviert und eure Seite wieder problemlos erreichbar.
Wenn ihr eine WordPress-Website mit kommerziellem Hintergrund betreibt, müsst ihr auch während der Wartungsarbeiten ein Impressum anzeigen und den Besuchern eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme geben. Bei den vorgestellten Plugins wird euch das recht einfach gemacht. Manuell müsst ihr wie in Option 2 beschrieben in die functions.php rein und den Code zur Aktivierung der Maintenance Mode anpassen.
FAQ
Warum sollte ich meine WordPress-Seite deaktivieren?
Es gibt verschiedene Gründe, warum man eine WordPress-Seite vorübergehend deaktivieren möchte. Häufige Gründe sind:
– Die Seite ist noch nicht fertig, und du möchtest sie vor der Veröffentlichung überarbeiten.
– Die Seite entspricht noch nicht den Datenschutzanforderungen und muss angepasst werden.
– Geplante Wartungsarbeiten oder Updates.
– Noch kein Content vorhanden, und die Seite soll nicht öffentlich sichtbar sein.
Wie aktiviere ich den Wartungsmodus in WordPress ohne Plugin?
Du kannst den Wartungsmodus aktivieren, indem du eine .maintenance Datei im Root-Verzeichnis deiner WordPress-Installation anlegst. Dies erfordert ein FTP-Programm wie FileZilla. In die Datei fügst du diesen PHP-Code ein:
<?php $upgrading = time(); ?>
Sobald die Wartungsarbeiten abgeschlossen sind, löscht du die Datei einfach wieder.
Kann ich den Wartungsmodus über die functions.php aktivieren?
Ja, du kannst den Wartungsmodus auch über die functions.php aktivieren. Füge den folgenden Code in deine functions.php ein:
function maintenace_mode() {
if ( !current_user_can( ‚administrator‘ ) ) {
wp_die(‚Maintenance.‘);
}
}
add_action(‚get_header‘, ‚maintenace_mode‘);
Damit wird der Wartungsmodus aktiviert, außer für Administratoren. Der Code kann auch angepasst werden, um benutzerdefinierte Wartungsseiten anzuzeigen.
Gibt es Plugins, um den Wartungsmodus zu aktivieren?
Ja, es gibt viele Plugins, die das Aktivieren des Wartungsmodus erleichtern. Beliebte Optionen sind:
WP Maintenance Mode: Ermöglicht das Anpassen der Wartungsseite mit Farben, Texten und Formularen.
Maintenance Plugin von fruitfulcode: Bietet einfache Möglichkeiten zur Deaktivierung der Seite und Anpassung der Wartungsanzeige.
Was tun, wenn meine WordPress-Seite im Wartungsmodus festhängt?
Wenn deine Seite nach einem Update im Wartungsmodus festhängt, kannst du das Problem leicht beheben. Nutze ein FTP-Programm wie FileZilla, navigiere zum Root-Verzeichnis deiner WordPress-Installation und lösche die .maintenance Datei. Danach sollte deine Seite wieder normal erreichbar sein.




5 Antworten
Hallo Fabian,
Dankeschön dem Beitrag zur Deaktivierung zum Aufruf der Website.
Von meiner Danksagung bitte ich dich zur Frage: … „Manuell müsst ihr wie in Option 2 beschrieben in die functions.php rein und den Code zur Aktivierung der Maintenance Mode anpassen.“ Also, welchen Snippets möchte die Anpassung wohl richtig sein? – sowohl für Impressum als auch zur Kontaktaufnahme über E-Mail.
Interesse und Erfolg darf ich wünschen mit
Servus
Ditmar
Hi Ditmar, ich antworte hier mal fix, in der Hoffnung das ich deine Frage auch richtig verstanden habe 🙂
Also du möchtest wissen was du im Snipet für die functions anpassen musst um Impressum, sowie mailto anzuzeigen!?
Wenn dies der Fall ist, einfach in diesem Bereich “ wp_die(‚Maintenance.‘); – also innerhalb der Klammer mit entsprechendem html arbeiten.
Also z.B.
(‚Maintenance/Wartungsarbeiten. < p >DEIN HMTL CODE< /p > ‚);
Ich hoffe das beantwortet deine Frage.
Hi Christian, Erfolgsmeldung mit Gruß! – Ditmar
Hallo, habe das Plugin aktiviert, alles eingestellt. Leider befindet sich die Homepage trotzdem nicht im Buildermod und wird ganz normal angezeigt. Was habe ich falsch gemacht?
Vielleicht weil du asl Admin eingeloggt bist und hier mehr siehst als andere 🙂
Versuch mal die Seite mit einem Browser zu öffnen bei dem du nicht als admin eingeloggt bist.