// tb script free test

Rechtsklick auf Bildern verbieten // Kontextmenü verstecken

Inhaltsverzeichnis

Update: Es gibt mittlerweile ein deutlich umfangreicheres Premium Plugin, welches sich diesem Problem annimmt. Weitere Informationen dazu gibt es im entsprechenden Artikel zum Thema. Die Erweiterung für WordPress besitzt außerdem viele weitere Vorteile zum Schutz der eigenen Inhalte und ist daher durchaus einen Blick wert, da sie sauberer als die hier erwähnte Lösung arbeitet.

Der Ärger mit geklauten Bildern

In WordPress wird zu jedem Beitrag normalerweise auch ein Bild hochgeladen. Oft müssen diese Bilder für viel Geld lizenziert werden, manchmal wurden sie aber auch selbst fotografiert oder angefertigt. Dementsprechend möchte natürlich niemand, dass irgendjemand die eigenen Bilder kopiert bzw. klauen kann, was im Internet aber leider häufig der Fall ist. Wirklich unterbinden lässt sich dieses Problem innerhalb von WordPress meist nicht, doch es kann zumindest deutlich erschwert und eingeschränkt werden, sodass vor allem Anfänger keine Chance beim Bilderklau mehr haben. Natürlich haben Profis ihre ganz eigenen Wege, doch der normale Nutzer kann Bilder so nicht mehr ohne weiteres abspeichern oder gar für seine eigene Website verwenden. Hier hilft ein praktisches Plugin für WordPress und das sogar kostenlos.

Rechtsklick verbieten und Kontextmenü verstecken

No Right Click Images nennt sich das kostenlose WordPress Plugin, welches mithilfe von Javascript den Rechtsklick auf Bildern nahezu komplett verbietet. Wer also auf den Blog bzw. die Website kommt und versucht die Bilder zu speichern, der steht erst einmal dumm da, denn das Plugin versteckt das komplette Kontextmenü, welches beim Rechtsklick normalerweise angezeigt wird. Das einfache “Bild Speichern unter” ist demnach nicht mehr möglich, was meistens schon genügt, um den Bilderklau im Internet deutlich zu reduzieren. Das schöne an dem Plugin ist auch, dass es sich wirklich auf die Image Tags beschränkt, der Rechtsklick ansonsten also weiterhin möglich ist und problemlos funktioniert. Dadurch wird der Nutzer in keinster Weise eingeschränkt, nur Bilder klauen geht eben nicht mehr. Das ist wichtig, da so weiterhin die Befehle “Öffnen im neuen Tab” oder “Zurück” etc. normal erreichbar bleiben.

Kein hundertprozentiger Schutz

Natürlich ist das Plugin No Right Click Images kein allumfassender Schutz. Wer sich mit HTML auskennt und ein wenig im Quelltext stöbert, der kann Bilder nach wie vor aufspüren und dann entsprechend abspeichern. Aber darum geht es meist auch gar nicht, denn wer sich auskennt hat von Urheberrecht auch schon viel gehört und würde gar keine Bilder klauen. Vielmehr geht es darum, unwissende Jugendliche oder Anfänger davon abzuhalten, einfach Bilder der eigenen Website zu stehlen und selbst zu verwenden. Meistens schränken solch kleine Mittel den Großteil bereits ein, die Profis im Bilderklau werden außerdem darauf aufmerksam gemacht, dass der Besitzer der Website etwas gegen den Diebstahl unternimmt, den Klau von Bildern demnach auch nicht billigt. Wer will, klaut trotzdem, doch zumindest wird so ein klares Zeichen diesbezüglich gesetzt. Das kann nur von Vorteil sein, wenn ihr mich fragt, gerade auf Blogs die das Thema Fotografie oder ähnliches beinhalten.

Schnell und problemlos

Das Plugin ist kostenlos und performant, denn trotz Javascript bleibt es recht minimalistisch und klein. Soll heißen, dass sich das No Right Click Images WordPress Plugin nicht wirklich auf die Performance eures Blogs auswirken wird, daher auch zu empfehlen ist. Am besten probiert ihr es einfach mal aus, denn speziell für Portfolios oder Fotografie-Blogs, dürfte ein entsprechender Schutz überlebenswichtig, vor allem aber gewünscht sein. Welcher Fotograf möchte schon, dass seine Bilder illegal auf anderen Websites erscheinen oder haufenweise bei Facebook kopiert oder gar zum Verkauf angeboten werden? Das Plugin hier schafft Abhilfe, zumindest teilweise.

Das könnte dich auch interessieren
WordPress News gefällig?

Du bekommst maximal 5 Mails pro Monat und kannst dich jederzeit abmelden.