// tb script free test

Snapshot: WordPress Backups leichtgemacht

Inhaltsverzeichnis

Ärger mit den WordPress Backups

Wenn eine WordPress Website gehackt wird, dann sind Stress und Ärger oft gigantisch. Zunächst muss für die Sicherheit gesorgt werden, was im Grunde nur durch eine vollständige Neuinstallationen gelingen kann. Dann müssen alte Dateien wiederhergestellt werden, doch Backups sind oft lückenhaft, viele sichern ihre Daten nicht einmal regelmäßig.

Abhilfe schafft hier das Wpmu Dev Plugin Snapshot, welches einfach und direkt Backups eurer WordPress-Installation erstellt. Auf Wunsch mit allen Plugins und Einstellungen, oder eben ohne den zusätzlichen Ballast. Snapshot bringt viele Möglichkeiten mit und ist genau deshalb eine gute Wahl für alle, die eine einfache und effektive Methode suchen, um Backups von WordPress zu erstellen.

Das richtige WordPress Backup Plugin

Sicherlich werdet ihr schon über das ein oder andere Backup Plugin für WordPress gestolpert sein, doch viele von ihnen funktionieren am Ende nicht so richtig. Da sind Sicherungen plötzlich bruchstückhaft gespeichert, weshalb es im Notfall dann wieder Probleme mit dem aufspielen alter Daten gibt. Interessant sind da natürlich gute Dienste wie VaultPress, doch jetzt mal ehrlich: Wer will und kann sich so etwas denn leisten? Also bleiben nur viele Plugins übrig, von denen einige funktionieren, andere nicht.

Snapshot funktioniert dabei ganz sicher, denn Wpmu Dev steht für Qualität, zumindest wenn ihr mich fragt. Die Möglichkeiten mit dem WordPress Plugin sind dabei recht groß, denn am Ende sichert es alle relevanten Daten und kommt vor allem auch mit charmanten Optionen daher.

WordPress Backups mit Snapshot

Die Erweiterung ist schnell aktiviert und fügt anschließend einen neuen Menüpunkt hinzu. Dort könnt ihr dann kinderleicht Backups eurer WordPress-Installation erstellen, alle Punkte sind recht eindeutig erklärt. So könnt ihr nur die Posts speichern, oder aber auch sämtliche Einstellungen und Plugins.

Ihr könnt Backups direkt erstellen, oder diese an Dropbox, Amazon S3, GreenQloud, sowie FTP/sFTP senden. Natürlich empfiehlt sich letzteres, denn wenn Backups auf dem selben Server wie die WordPress-Installation liegen, seid ihr nicht wirklich geschützt. Bricht der Server also mal zusammen oder geht eine Festplatte kaputt, sind auch die Backups weg, die Hacker außerdem auch löschen oder gar manipulieren könnten. Backups gehören also extern gespeichert.

Fazit zu Snapshot

Es gibt viele kostenlose WordPress Plugins, um schnell und direkt Backups zu ziehen. Beim Thema Sicherheit bin ich mit kostenlosen Erweiterungen aber immer skeptisch, außerdem sind diese kostenlosen Plugins oft nicht vernünftig optimiert und im Grunde kann jeder Teenager solch eine Erweiterung programmieren.

Hinter Snapshot steht dagegen Wpmu Dev, eine große Website mit vielen leistungsstarken und umfangreichen Plugins. All das ist keine Garantie für Qualität, aber Snapshot funktioniert und leistet was es verspricht. Die Frage ist am Ende also nur, ob ihr für ein Backup Plugin wirklich Geld ausgeben wollt. Wenn ja, dann ist Snapshot eventuell das richtige. Wenn nein, dann findet ihr bei WordPress eine Menge gratis Plugins, die meistens auch ihren Zweck erfüllen.

 

Das könnte dich auch interessieren
WordPress News gefällig?

Du bekommst maximal 5 Mails pro Monat und kannst dich jederzeit abmelden.