No-Comment: WordPress Kommentare abschalten, komplett und restlos

Kommentare braucht kein Mensch

Dass es hier keine Kommentare mehr gibt, hat einen guten Grund. Nach mehreren Jahren, vielen Kommentarsystemen und einer Menge Blogs, habe ich nämlich eines für mich festgestellt: Ohne Kommentare ist die Welt besser dran. Das meiste ist schlichtweg Spam, dann kommt lange Zeit gar nichts. Danach folgen die, die meckern und motzen oder darüber klagen, dass etwas nicht funktioniert. Früher nahm ich solche Kommentare noch ernst, testete das Ganze erneut und oh Wunder: Alles funktionieren wunderbar, es gab gar nichts zu meckern, außer vielleicht über das Unwissen auf der Seite des Kommentarverfassers.

Nach solchen Kommentaren kommt wieder lange gar nichts oder vielleicht mal ein “Hey danke”, höchstens 1 Prozent aller Kommentare bringen Mehrwert mit, taugen etwas, sind sinnvoll, führen zu einer ernsthaften Diskussion oder ähnliches. Für mich reichte diese Erkenntnis irgendwann und ich schaltete die Kommentare ab. Resultat: Alleine durch die fehlende Möglichkeit, reduzierte sich die Serverlast. Moderieren musste ich auch nichts mehr und um es kurz zu fassen: Das deaktivieren der Kommentare war und ist die beste Entscheidung meines Lebens. Möglichkeiten dafür stellte ich euch bereits in Form eines Snippets und in Form eines Plugins vor. Von letzterem gibt es nun ein weiteres, direkt aus deutschem Lande und zwar ein sehr gründliches.

No-Comment aus Deutschland

No-Comment heißt die Erweiterung, die vom deutschen WordPress-Entwickler Caspar Hübinger stammt und dafür sorgt, dass die Kommentare innerhalb von WordPress komplett verschwinden. Restlos. Wo andere Erweiterungen hier und da vielleicht nicht ganz sauber arbeiten, fängt No-Comment erst an. Alles was mit den Kommentaren zu tun hat, wird also einfach und direkt entfernt. Sei es nun das Icon in der Admin Bar, oder der Menüpunkt in der Seitenleiste, es verschwindet einfach. Das ist dann fast so, als hätte es die Kommentare in WordPress nie gegeben.

Das geht sogar soweit, dass der Entwickler das Activity Widget auf dem Dashboard komplett klont, um es sauber ohne Kommentare neu einfügt, statt es zu manipulieren oder nur oberflächlich zu bearbeiten. Nicht schlecht und vor allem mehr als gründlich, denn viele andere Lösungen lassen derartiges ja bekanntlich gerne mal aus und konzentrieren sich auf das Offensichtliche. Vielleicht aber auch bewusst, denn immerhin ist das ein zusätzlicher Schritt, der im Grunde ja nicht unbedingt sein muss.

Extrem gründlich und sehr Sauber

Welche Lösung ihr für euren Blog nun verwenden wollt, hängt ganz von euren Ansprüchen ab. Für mich muss eine Lösung vor allem performant sein, deshalb kann ich auf das Ausblenden der Menüs etc. natürlich verzichten. Andere mögen es aber sehr gründlich und da ist No-Comment tatsächlich sehr zu empfehlen. Das Plugin für WordPress entfernt Kommentare, verhindert Pingbacks etc. und streicht sogar sämtliche Menüpunkte, sowie alles andere was mit den Kommentaren auch nur ansatzweise zu tun hat.

Es ist sehr durchdacht programmiert, setzt sich schlau zusammen und gibt vorab sogar Meldung darüber was genau verändert wird und vor allem auch wie. Auch wenn ich mit deutschen Entwicklern überhaupt nicht gerne zusammenarbeite, in Sachen Ordnung sind Erweiterungen aus deutschem Lande meistens wirklich zu empfehlen, weil sie eben nicht schnell zusammengeschustert werden, sondern oft sehr durchdacht und gut getestet daherkommen. Durchaus einen Blick wert also, wenn ihr gerade nach einer entsprechenden Lösung sucht. Zu finden ist das Ganze auf GitHub.

Christian Pust
WordPress & Onlinemarketing Experte mit über 15 Jahren Erfahrung. Entwickler & CEO von Trackboxx – der Google Analytics Alternative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren

Inhaltsverzeichnis