Plugins schützen
Plugins in WordPress sind schon eine gute Sache. Sie erweitern das System um notwendige oder interessante Funktionen, machen Dinge möglich die eine Website erst so richtig interessant machen. Doch nicht jedes Plugin arbeitet sauber, nicht jedes Plugin erfüllt alle Wünsche. Dennoch sind sie eine gute Vorlage und lassen sich oft mit wenig Code entsprechend umschreiben, anpassen, oder auch optimieren. Doch dann passiert es: Einmal nicht aufgepasst und das Plugin, welches mühselig von Hand angepasst wurde, erhält ein Update und entfernt damit auch gleich den selbst eingefügten Code. Mist. Wer darauf keine Lust hat, kann den Plugin Protector (Download) nutzen, denn der sorgt dafür, dass Plugins nicht mehr einfach gelöscht oder erneuert werden können.
Hinweis beim Entfernen
Der Plugin Protector fügt sich nahtlos und recht minimalistisch in das vorhandene WordPress ein. Ein neuer Menüpunkt erscheint unter dem Reiter “Plugins” und erlaubt die schlicht gehaltene Konfiguration der Erweiterung. Viel ist dabei nicht möglich, es kann lediglich für jedes Plugin ein eigener Text bzw. Hinweis angelegt werden. Dann noch schnell ein Häkchen gesetzt, schon gilt die Erweiterung als geschützt und kann nicht mehr mit einem klick entfernt werden. Versucht man die Erweiterung nun zu löschen, erscheint der zuvor eingegebene Hinweis und macht deutlich, warum ein Entfernen nicht angebracht oder erwünscht ist. Durchaus nützlich, weil so jegliches versehentliche Löschen unmöglich wird.
Sicher ist sicher
Die Erweiterung Plugin Protector ist nützlich für alle, die das Problem mit dem versehentlichen Löschen kennen. Jeder der seine Plugins aufwändig anpasst und immer wieder verändert, kann mit der Erweiterung also auf Nummer sicher gehen. Auf der anderen Seite könnte ich mir das Ganze auch für Kunden vorstellen, denn die zerlegen ihr WordPress auch mal gerne innerhalb von Sekunden. Wichtige Plugins könnten so direkt geschützt werden, ein Löschen wäre nicht ohne weiteres möglich. Ein kleines Plugin also, für alle auf die schon mal versehentlich ein kürzlich umgeschriebenes Plugin entfernt haben und sich danach ärgern mussten. Oder für diejenigen, die ihren Kunden nicht die Freiheit geben möchten, eventuell wichtige Erweiterungen mit wenigen Klicks zu entfernen.