Das Thema “NoFollow” Links ist seit dem Google Pinguin Update ein großes Thema. Auch wenn das ganze mittlerweile nicht mehr so präsent ist, sollte man sich auch weiterhin über die Auswirkungen von Backlinks Gedanken machen.
Zwar hat Google einige Zeit nach dem Pinguin Update die Aussage in den Raum gestellt “spammige Links werden schlicht und ergreifend nicht gewertet” und stellen damit kein Risiko für eine Abmahnung dar, trotzdem sind sich die meisten “Experten” darüber einig dass ein sauberes Linkprofil absolut wichtig ist.
Nun geht es bei dem Thema Backlinks ja nicht nur um Links die auf eure Webseite verweisen sondern eben auch um Links auf die ihr verweist.
Gerade “ältere Webseiten” mit vielen Artikeln haben in der Vergangenheit noch munter und lustig auf alles verlinkt was Ihnen wichtig erschienen ist.
Ganz grundsätzlich: Ich persönlich bin der Meinung das man sich hier als Webmaster keine Gedanken machen muss.
Ganz ehrlich, selbst wenn Links “verkauft” worden sind (oh welch böse Aussage 🙂 ) – sehe ich nicht wirklich das große Risiko. Am Ende sollte und muss alles in einem gesunden Rahmen ablaufen.
Für alle diejenigen die nun aber der Meinung sind, es macht Sinn alle ausgehenden Links auf “nofollow” zu setzen, bietet das folgende “Snippet” eine schnelle und einfach Option.
Alle ausgehenden Links auf nofollow setzen
Folgendes in die functions.php eures Themes kopieren:
add_filter('the_content', 'my_nofollow');
add_filter('the_excerpt', 'my_nofollow');
function my_nofollow($content) {
return preg_replace_callback('/<a[^>]+/', 'my_nofollow_callback', $content);
}
function my_nofollow_callback($matches) {
$link = $matches[0];
$site_link = get_bloginfo('url');
if (strpos($link, 'rel') === false) {
$link = preg_replace("%(href=\S(?!$site_link))%i", 'rel="nofollow" $1', $link);
} elseif (preg_match("%href=\S(?!$site_link)%i", $link)) {
$link = preg_replace('/rel=\S(?!nofollow)\S*/i', 'rel="nofollow"', $link);
}
return $link;
}
Code-Sprache: PHP (php)
Schnell und einfach
Das Snippet sorgt nun vor allem dafür, dass sofort, nach dem selbiges gespeichert wurde, alle Links in den Artikeln bzw. im Content auf nofollow gesetzt werden. Ganz automatisch und ohne Arbeit oder Mühe, also ideal eigentlich für Menschen mit wenig Zeit und Lust.
Wer also alle seine Links einfach auf nofollow setzen möchte, trägt einfach das Snippet oben in seine functions.php ein und ist restlos glücklich. Hoffe ich zumindest, denn sonst war der Tipp umsonst.
Lösung mit WordPress Plugin
Wie immer gibt es natürlich auch Lösungen mittels Plugin. Aktuell zu empfehlen wäre hier:
Rel Nofollow. Auch wenn wenig Bewertungen, zumindest ist es mit der aktuellen 5er Version von WordPress getestet.
Etwas bekannter aber seit einigen Monaten nicht mehr aktualisiert ist das Plugin “Nofollow for external link. Aktuell 20,000+ Installationen.
(Grundsätzlich muss es nichts schlechtes sein wenn Plugins einmal länger nicht upgedatet worden sind – in vielen Fällen ist dies für die Funktionalität einfach nicht wichtig)
Download Nofollow for external link
Footer-Links sollten nofollow sein
Die wichtigste Erkenntnis des Beitrags: Footer-Links sollten wohl pauschal einfach mal auf nofollow gestellt werden, eigentlich alle Links die überall auf der Website sichtbar sind. Insbesondere ist die Rede von Links im Stile eines “Design by”, “Make with” oder “Powered by”, allerdings deutet die Aussage wohl eher daraufhin, dass externe Links im Footer, der Blogroll (die es ja meist gar nicht mehr gibt) etc. am besten grundsätzlich nofollow sein sollten.
Bloß keine anderen Websites unterstützen, heißt das für Webmaster, denn Google macht bekanntlich die Gesetzte und wir alle spielen brav Marionette. Zwar könnte die Aussage auch anders gedeutet werden und der ein oder andere mag jetzt sagen, dass seine Footer-Links ihm trotz dofollow noch keine Abstrafung eingebracht haben, doch zu sicher sollte sich da niemand mehr sein.
Permanente Angst vor der Abstrafung
Am Ende fragt man sich da fast, was eigentlich noch follow sein darf. Gerade die Blogroll war früher eine Möglichkeit, Kollegen und Blogs die man wertschätzte ein wenig zu unterstützen. Das geht heute auch noch, aber eben nur nofollow, damit auf gar keinen Fall irgendeine Art Trust oder Ranking weitergegeben wird.
Eigentlich traurig, auch wenn solche Links natürlich oft genau dafür missbraucht wurden. Ich persönlich bin inzwischen sehr vorsichtig mit Follow-Links geworden, verlinke nur noch direkt aus Beiträgen auf natürliche Art und Weise. Doch selbst da hat mir ein Link, bei einem anderen Blog, der etwas themenfremd wirkte, schon einmal das Genick gebrochen bzw. eine ungerechtfertigte manuelle Abstrafung von Google eingebracht. Mich nervt das ehrlich gesagt alles nur noch.
Statt sich auf die Inhalte zu konzentrieren, bin ich gezwungen mich ständig mit Google, deren Richtlinien und den Updates zu beschäftigen, um bloß keine Strafe zu riskieren.
—
Update: 30.05.2019