Gator Cache

Caching Plugins noch und nöcher

Was ist aktuell eigentlich mit den WordPress Plugins los? Echte Innovationen fehlen zurzeit völlig, dafür erscheint ein Caching Plugin nach dem anderen. Schon komisch, denn mit W3 Total Cache, Super Cache, WP Rocket, Cachify und vielen anderen, gibt es davon doch schon mehr als genug. Trotzdem veröffentlichen auch kleine Entwickler in letzter Zeit immer wieder eigene Caching Plugins, weshalb sich selbige im Plugin-Verzeichnis auch langsam häufen. Die Motivation für ein eigenes Plugin ist dabei meist stets dieselbe. Die “Großen” sind den Meisten einfach zum umfangreich, die kleinen kennt noch keiner und schon Entschließt man sich selbst ein Plugin zu entwickeln. Als kleiner Webmaster braucht man schließlich auch keine komplette Cache-Engine, benötigt kein CDN und ähnliches, ein einfacher Page Cache reicht in der Regel vollkommen aus. Hier kommt nun auch Gator Cache ins Spiel.

Simpel und ohne große Extras

Gator Cache setzt seinen Fokus auf die einfache Bedienung. Es gibt zwar schon ein paar Optionen für das Plugin, doch die sind kinderleicht zu verstehen und eigentlich selbsterklärend. Außerdem können bestimmte Plugins, Post Types und Benutzergruppen etc. vom Caching ausgeschlossen werden, was Konflikte reduziert. Damit ist die Erweiterung zwar nicht ganz so simpel wie beispielsweise Cachify, bringt dafür aber eben auch alles mit, um Fehler mit anderen Plugins von Anfang an aus dem Weg zu gehen. Es gibt ansonsten aber keinerlei Extras, es bleibt beim simplen, dafür aber effektiven Page Cache. Wem das reicht und wer noch kein Caching Plugin gefunden hat, mit dem er so richtig zufrieden ist, der kann sich Gator Cache also durchaus mal anschauen.

Fazit zu Gator Cache

Keine Ahnung ob sich Gator Cache im Alltag bewähren kann, denn obwohl ich alle Plugins gerne auch mal längere Zeit im Live-Betrieb teste, bin ich das bei den Caching Plugins inzwischen eigentlich leid. Die meisten Plugins Erweiterungen dieser Art unterscheiden sich nur noch sehr dezent, oft ist lediglich ihre Herangehensweise eine andere. Für mich gilt daher weiterhin: Wer Caching braucht, investiert in WP Rocket. Wer sich gut auskennt und einen Cronjob statt wp-cron.php etc. nutzen möchte, sowie eigene Anpassungen vornehmen kann, nutzt Cachify mit aktiviertem HDD-Cache. W3 Total Cache ist für mich inzwischen längst abgehakt und auch zu aufgebläht, auch mit den anderen Plugins habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht oder sehe keine nennenswerten Vorteile. Wenn ihr Lust habt, dann probiert Gator Cache also einfach mal selbst aus, denn oft kommt es auch auf den eigenen Server an bzw. wie er mit der Routine des Caching Plugins klarkommt.

Links

Gator Cache auf WordPress.org

Christian Pust
WordPress & Onlinemarketing Experte mit über 15 Jahren Erfahrung. Entwickler & CEO von Trackboxx – der Google Analytics Alternative.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte dich auch interessieren

Inhaltsverzeichnis