Zahlen vom August
Letzten Monat erst gestartet, erwartet euch heute bereits die zweite Ausgabe von “Das habt ihr geklickt”. Die Reihe gibt euch einen Einblick in die Statistiken von FastWP, einen Überblick über den Erfolg, vor allem aber auch neue Impulse für euren eigenen WordPress Blog. Was hat funktioniert, wo lag der Erfolg, welche Besucher schauen auf FastWP.de vorbei? Zeit sich den vergangenen Monat August mal ein wenig genauer anzuschauen. Wie immer nutze ich dafür die datenschutzfreundliche Google-Analytics-Alternative Stetic aus Deutschland. Die hat es mir nach wie vor übrigens extrem angetan, weshalb ich ganz Fanboy-like auch nicht davor zurückschrecke euch das Tool immer und immer wieder zu empfehlen. Aber genug geredet, widmen wir uns nun lieber den Zahlen und Fakten des Monats August.
Es gibt kein Sommerloch
Das Sommerloch vom Juli zieht sich zwar bekanntermaßen auch noch in den August, allgemein ist das Sommerloch aber nicht mehr so stark ausgeprägt wie früher, so scheint es mir zumindest. Vor einigen Jahren war der Besucherschwund im Sommer noch stark zu spüren, dank Smartphones und Tablets hat sich das aber stark relativiert. Nutzer sind heutzutage auch im Sommer, am See, Meer und im Urlaub online und so gehen die Besucherzahlen kaum noch zurück. Stattdessen verbessern sich die Zahlen, sodass die Absprungrate weiter gesunken ist. Waren es im Juli noch ca. 22 Prozent, reduzierte sich die Absprungrate im August auf ca. 18 Prozent. Nicht schlecht. Die Besuchsdauer ist nach wie vor bei ca. 10 Minuten geblieben, genau wie die Tatsache, dass jeder Nutzer sich im Durchschnitt 2 bis 3 Artikel bzw. Seiten auf FastWP ansieht. Da kann ich mich absolut nicht beschweren, zumal ich wirklich nur Artikel präsentiere und keine Anreize für längere Aufenthalte, wie beispielsweise ein Forum oder Kommentare bereitstelle. Ganz bewusst und aus Überzeugung für den Minimalismus, versteht sich.
Minimalismus ist ein gutes Thema
Wo wir gerade beim Thema Minimalismus sind. Natürlich war mein neu präsentiertes Angebot von Minimal-Themes.com meistgeklickt, gesucht und allgemein gut im Blog vertreten. Kein Wunder, war schließlich Hauptthema für mich. Viele wissen es außerdem wirklich zu schätzen, dass ich effiziente und reduzierte Themes anbieten möchte und selbst Anfänger haben mittlerweile begriffen, dass es besser ist das ganze per Hand anzupassen, statt auf ein überladenes Theme mit allerlei Optionen zu setzten. Die ersten Kunden empfehlen wir allerdings fast durchweg einen höheren Preis, den sehe ich selbst aktuell aber noch nicht. Allerdings habe ich schon genug über Minimal-Themes geschrieben und fühle mich bei derartiger Eigenwerbung immer etwas “schlecht”, weshalb ich es an dieser Stelle mal dabei belassen möchte. Danke einfach an alle für das Große Interesse und den positiven Zuspruch. Gerade bei WordPress wollen es viele besonders einfach, egal wie effizient oder klug das ist und setzten dann ein Feature-überladenes Theme ein. Auch deshalb muss ich mich einfach dafür bedanken, dass so viele meine Arbeit zu schätzen wissen die Vision der sauberen, minimalen Themes verstehen. Danke dafür.
Kein Mobile First (zum Glück)
Unterschiede in Sachen Gerätenutzung gibt es im August kaum. Lediglich die Besucher, die via Tablet auf dem Blog vorbeischauen haben zugenommen, sind allerdings nach wie vor verschwindet gering. Auf FastWP schauen die Leute mit Desktop-Systemen vorbei, das bleibt auch so. In Zahlen bedeutet das diesen Monat, dass lediglich 4 Prozent ein Tablet nutzen, immerhin 8 Prozent mit dem Smartphone lesen, allerdings nach wie vor 88 Prozent mit dem normalen Desktop-System vorbeischauen. Mich freut das sehr, denn ich verfolge trotz Minimalismus keinen Mobile-First-Ansatz und bin selbst auch kein Fan der mobilen Nutzung bzw. der gnadenlosen Anpassung an derartige geräte. Die Zielgruppe dürfte aber vor allem aber auch selbst einen Blog betreiben und diesen Verwalten und das geht eben immer noch am besten mit Tastatur und Maus. Ich finde die Verteilung jedenfalls gut so und freue mich, dass ich hier nicht nachlegen muss, nur um Mobile Besucher “glücklicher” zu machen. Mobile First ist und bleibt für mich als Desktop-Nutzer der absolute Alptraum in Sachen Bedienung und ich bin auch nach wie vor nicht davon überzeugt, dass alles Mobile First sein muss, wie es aktuell oft kommuniziert wird.
Windows 10 ist endlich da
Besonders freut mich auch, dass die Meisten einfach verstanden haben, dass man Google nicht unbedingt unterstützen sollte. Naja gut, es gibt genug die Google Fonts und Co einsetzten, aber hier schaut der Großteil der Besucher immer noch mit Firefox vorbei. Das freut mich sehr. Viel interessanter als die Browser sind in diesem Monat aber die Betriebssysteme, schließlich wurde gerade erst Windows 10 veröffentlicht. Das verbreitet sich tatsächlich recht schnell. Um mal ganz genau zu sein, gibt es jetzt ungefähr so viele Windows 10 Nutzer wie Windows 8.1 Nutzer. Trotzdem bleibt der Anteil gering und Windows 7, gefolgt von MacOS sind deutlich, wirklich deutlich in Führung. Windows 8.1 und Windows 10 bleiben, zumindest auf dieser Website, eine absolute Nische. Für mich kein Wunder, denn ich war bekanntlich selbst überzeugter Windows-Nutzer, bis mich der ganze Mist nur noch genervt hat. Ständig neue Versionen eines Betriebssystems benötige ich auch nicht und mit Kacheln und Mobile First Ansatz auf dem Desktop kann ich mich ebenfalls kaum identifizieren. Ich bin da ganz froh auf Apple gesetzt zu haben und möchte die Entscheidung nicht mehr missen. Mehr zu meinem Setup gibt es hier.
Das habt ihr geklickt
Besonders erfolgreich war und ist die Übersichtsseite für WordPress Performance bzw. die Anleitung zum optimieren eures eigenen Blogs. Wie oben schon erwähnt, gehört auch der Hinweis zu den Minimal-Themes glücklicherweise zu den Top-Themen in diesem Monat. Ansonsten waren viele Anwender wieder an der ultimativen .htaccess für WordPress interessiert, die ich gleich noch einmal optimiert habe, da beim Caching eine Kleinigkeit verbessert werden konnte. Aus aktuellem Anlass (Google verlangt den Hinweis für AdSense) kam auch der Artikel zu den WordPress Cookie Law Plugins gut an. Der Bedarf war da und so haben viele Nutzer nach einer Übersicht der Möglichkeiten gesucht, die ich ihnen, zumindest im Bereich WordPress, auch liefern konnte. Ich danke euch außerdem mal wieder für das positive Feedback und die vielen Mails im letzten Monat. Support für WordPress kann ich allerdings nicht leisten, auch wenn ich kurze Fragen gerne mal beantworte. Aber bitte nicht sauer oder traurig sein, wenn ich euch nicht beim Einrichten und konfigurieren von WordPress helfen kann. Denn trotz Leidenschaft für WordPress und die Optimierung von Systemen, mache ich das Ganze weder ehrenamtlich, noch kostenlos in meiner Freizeit, weshalb ich bei derartigen Anfragen (zumindest wenn sie zu umfangreich werden) leider eine Absage erteilen muss. In diesem Sinne: Bis zum nächsten Monat und bitte weiterhin fleißig klicken, vor allem aber interessiert lesen.